Das sagen Flipchart-Klassifizierte Betriebe zum Prozess:
Wie haben Sie den Klassifizierungsprozess erlebt?
Für mich war dieser Prozess als gesamtes eine wertvolle Qualitätsüberprüfung, da wir im täglichen Ablauf der Prozesse „betriebsblind“ sind und sehr viele Dinge nicht erkennen, die jedoch essentiell für hohe Qualität sind.
Der unbedarfte, externe Blick eins Profis ist hier äußerst wertvoll!
Sie als Experte haben diesen Prozess sachlich optimiert und die Bewertung ist nachvollziehbar und transparent. Die Umsetzung der Anregungen liegt in unserem Bereich, aber es tut einerseits gut zu wissen, dass wir nicht ganz falsch liegen und andererseits unsere „Baustellen“ schonungslos aufgedeckt werden.
Was ist für Sie der persönliche Nutzen?
Den Nutzen für das Unternehmen sehe ich in der objektiven Qualitätskontrolle.
Persönlich sehe ich den Nutzen in zwei maßgeblichen Punkte:
1) Vom Improvisationsweltmeister hin zu mehr Standardisierung und dadurch Ressourcenschonung zu kommen.
2) Im Vergleich mit dem Mitbewerb „State oft he Art“ zu sein (Ausstattung, Angebotslegung,..) um hier konkurrenzfähig und vor allem vergleichbar zu werden/ zu sein.
Warum haben Sie sich für den Klassifizierung als Seminar- und Tagungsbetrieb entschieden?
Damit sich der Sattlerwirt als Seminarhotel besser positionieren kann und auch mit anderen Seminarhotels vergleichbar ist. Der Kunde weiß, dass er bei einem klassifizierten Seminarhotel Qualität erwarten kann.
Wie haben Sie den Klassifizierungsprozess erlebt?
Der Klassifizierungsprozess verlief sehr professionell und objektiv. Der Betrieb bzw. unsere Arbeit im Seminarbereich wurde anhand eines Kriterienkataloges bis ins kleinste Detail (Internetauftritt, Angebotslegung, Ausstattung der Räume, Seminartechnik, Verpflegung,…) durchleuchtet und überprüft. Im abschließenden Gespräch erhielten wir ein wertschätzendes Feedback.
Was ist für Sie der persönliche Nutzen?
Stärken, die uns nicht so bewusst waren, wurden hervorgehoben und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt - ein neutraler Blick von Außen – Kleine Dinge haben wir ohne großen Aufwand sofort geändert. Der Schlussbericht ist für uns ein Leitfaden – woran wir arbeiten sollen.
Welchen Nutzen hat die Flipchart-Klassifizierung für die Branche und die Auftraggeber?
Die Flipchart-Klassifizierung bietet unseren Kunden eine verlässliche Orientierungshilfe bezüglich der Qualität von Seminarhotels. Leistungen sind vergleichbar! Qualitätsversprechen für unsere Kunden!
1. Die Klassifizierung ist auf der einen Seite für den Kunden sehr wichtig, da es ihm die Sicherheit gibt, dass das „zertifizierte“ Hotel im Seminarbereich professionell ist. Auf der anderen Seite ist es für das Hotel wichtig, dass jemand von außen (und Unabhängiger) einmal den Seminarbereich testet, Schwachstellen aufzeigt und Verbesserungsvorschläge gibt. Und man auch weiß wo man sich im Wettbewerb bewegt.
2. Der Klassifzierungsprozess hat mich mehr als überrascht, vor allem als die Prüfer mit Lärm- und Schallschutzmessgeräten auftauchten. Sowohl die Fragebögen im Vorfeld als auch die Prüfung vor Ort ist hochprofessionell, sehr objektiv aufgrund des Punktesystems und es wird an jede Kleinigkeit gedacht.
Warum ist die Klassifizierung als Seminar- und Tagungsbetrieb wichtig?
Zum einen ist die Klassifizierung eine gute Orientierungs- und Entscheidungshilfe für den Gast, um aus der Vielzahl von Seminar- und Tagungsbetrieben das maßgeschneiderte Angebot auszuwählen. Zum anderen kann durch die professionelle Überprüfung von „Tagen in Österreich“ eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung in unserem Haus garantiert werden. Durch die Verleihung der Flipcharts haben wir die Möglichkeit das Garten-Hotel Ochensberger auf unseren wichtigsten Märkten klar zu positionieren.
So wurde der Klassifizierungsprozess im Betrieb erlebt:
Eine sehr hohe Professionalität von der umfangreichen schriftlichen Evaluierung im Vorfeld bis zur persönlichen zeitaufwändigen Hotelbesichtigung von „Tagen in Österreich“ im Hotel war für uns die Qualitätsbestätigung dieser Klassifizierung.
Erwartet wird von uns Hoteliers eine genaue Bestandsaufnahme der Seminarräume inkl. des technischen Equipments mittels Vorerhebungsbögen und vor Ort eine persönliche Hilfestellung bei der Überprüfung. Hier wird bis ins Detail gearbeitet und das gesamte Seminarangebot inkl. Hard- und Software genau unter die Lupe genommen.
Besonders positiv hervorheben möchten wir außerdem die realistischen Standpunkte und hotelkonformen Einstellungen der „Prüfer“ bei uns im Hotel. So konnten wir nicht nur innerhalb des Kriterienkatalogs überzeugen, sondern auch mit vielen zusätzlichen Serviceleistungen und 1000 wichtigen Kleinigkeiten für den Gast punkten.
Warum ist die Klassifizierung als Seminar- und Tagungsbetrieb wichtig?
Die Klassifizierung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für den Gast um ein für seine persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen entsprechendes Seminarhotel zu finden. Schon alleine der Ort und das Ambiente eines Hauses sind oft ausschlaggebend für das Gelingen einer Veranstaltung. Die Klassifizierung bietet eine einzigartige Orientierungsmöglichkeit, um aus der Vielzahl von Angeboten, professionell arbeitende Qualitätsbetriebe ausfindig machen zu können. Wir sind sehr stolz, diese Auszeichnung erhalten zu haben.
Wie haben Sie den Klassifizierungsprozess erlebt?
Ich war überrascht vom Umfang der Überprüfung, hier wurde wirklich an jedes Detail gedacht. Vom Internetauftritt über die Ausstattung der Räume bis hin zur Technik und deren Wartung sowie der Pausenverpflegung wird hier alles genauestens überprüft. Es war für uns auch sehr interessant von einem unabhängigen Team begutachtet zu werden. Durch das Punktesystem und die unterschiedliche Gewichtung der einzelnen Faktoren ist die Auswertung sehr objektiv. Ich bin überzeugt, dass wir den ausführlichen Kriterienkatalog auch intern nutzen können, um die Qualität unseres Produktes selbst laufend zu überprüfen.